Unternehmen finden, die wirklich spenden – so gelingt’s
Gezielte B2B-Datenbanken zeigen, welche Firmen sozial aktiv sind. Wie Fundraiserinnen und Fundraiser solche Informationen rechtssicher nutzen, und warum sich das jetzt lohnt.
WeiterlesenBranchenmagazin für Sozial-Marketing | Spenden | Vereine | Stiftungen
Gezielte B2B-Datenbanken zeigen, welche Firmen sozial aktiv sind. Wie Fundraiserinnen und Fundraiser solche Informationen rechtssicher nutzen, und warum sich das jetzt lohnt.
WeiterlesenSpendenbetrug durch manipulierte SEPA-Lastschriften nimmt zu. Erfahren Sie, wie die Lastschrift-Falle funktioniert und mit welchen 5 Tipps sich gemeinnützige Organisationen wirksam davor schützen können.
WeiterlesenDie Deutsche Post verschärft die Regeln für den Tarif Dialogpost. NGOs riskieren hohe Nachzahlungen bei Spendenbriefen – wegen eines kleinen Details.
WeiterlesenEines ist klar: Mit der klassischen Ansprache funktioniert es nicht. Was müssen Organisationen tun, um junge Erwachsene für sich zu gewinnen?
WeiterlesenSie gelten als krisensichere Mittel für Gemeinnützige: Geldauflagen. Als Finanzierungsquelle sind sie aber mit einigem Aufwand verbunden.
WeiterlesenWem vertraue ich mein Crowdfunding-Projekt an und was leistet die Plattform dafür? Gebühren und User-Zahl zählen. Und noch einiges mehr …
WeiterlesenKurz und lebendig schreiben, gut lesbar und funktionell fürs Smartphone. Wie das am besten gelingt und worauf es ankommt.
WeiterlesenWie Sie mit psychologischen Erkenntnissen Spendende ansprechen, gewinnen und binden. Und welche „Big Five“ dabei ausschlaggebend sind.
WeiterlesenBeim Mobile Fundraising gibt es einige Stolperfallen, die für Spenden-Frust sorgen. Wir sagen, welche das sind und wie Sie diese vermeiden.
WeiterlesenEinmal weg, immer weg? Das muss nicht zwangsläufig für Menschen gelten, die länger nicht gespendet haben. So kommen sie zurück.
WeiterlesenJemanden für eine Zweitspende oder dauerhaft für eine monatliche Spende zu gewinnen, gehört zur höheren Kunst des Fundraisings. So gelingt es.
WeiterlesenDer Dankbrief ist der größte Treiber der Spenderbindung – sofern er richtig eingesetzt wird. Wir sagen, worauf es dabei ankommt.
WeiterlesenSpendenbereite Menschen zu weiteren Spenden zu animieren, ist ökonomisch sinnvoll, nachhaltig und steht für modernes Beziehungsmarketing. Das gehört dazu.
WeiterlesenRelationship Fundraising: Dabei steht der spendende Mensch immer im Mittelpunkt. Doch wie funktioniert das in der täglichen Praxis?
WeiterlesenWer im Internet surft, der googelt. Für NGOs ist das die Chance, auf die eigenen Themen aufmerksam zu machen. Wie erfolgreich sind sie dabei?
WeiterlesenNaturkatastrophen, Krisen, Kriege … NGOs halten dafür professionelle Krisenpläne bereit. So wird das Notfall-Mailing erfolgreich.
WeiterlesenTelefon-Fundraising ist aus dem Fundraising-Mix vieler gemeinnütziger Organisationen nicht mehr wegzudenken. So setzen Sie Lead-Telefonie sinnvoll ein.
WeiterlesenSpenderbefragungen liefern Organisationen wertvolle Erkenntnisse – wenn sie gut gemacht sind. Welche Fragen Sie sich besser sparen können.
WeiterlesenNewsletter und Dialog-Marketing sind beliebt. Mit unseren 3 Empfehlungen können Organisationen Öffnungs- und Klickraten steigern.
WeiterlesenBauen stellt Organisationen vor Herausforderungen. Umso erstaunlicher, wie oft Zuschüsse nicht genutzt werden. So binden Sie Fundraising sinnvoll ein.
WeiterlesenErfolgreiche Spenderbeziehungen basieren auf Wertschätzung. Wenn Sie an die Bedeutung Ihrer Förderer glauben, gelingen authentische Beziehungen. Dazu sollte die Kommunikation Ihrer NGO ganz klar auf Transparenz ausgerichtet sein. Wir zeigen, wie es geht.
WeiterlesenZum 1. August 2021 ist eine Änderung des Transparenzregisters in Kraft getreten. Damit wird das Transparenzregister zum Vollregister. Was bedeutet das für Gemeinnützige?
WeiterlesenProfessionelles Telefonieren ist vor allem eins: menschlich. Um Vertrauen zu gewinnen, brauchen wir echte Gesprächsqualität. 5 Punkte, auf die es ankommt.
WeiterlesenOnline-Spendenaktionen mit Facebook sind modern. Doch die Registrierung der gemeinnützigen Organisationen ist langwierig und schwer verständlich. Jetzt kommt Hilfe.
WeiterlesenDer Einsatz von persönlichen Erinnerungen kann im Legate-Marketing von großer Wirkung sein. Hier erfahren Sie, wie Sie gefühlvolle Erinnerungen erfolgreich in Ihre Kampagne einbinden können.
WeiterlesenOnline über gemeinnützige Testamente informieren und Interessenten finden: Wir zeigen, wie digitales Nachlass-Fundraising funktioniert.
WeiterlesenVerpassen wir, wenn wir TikTok im Fundraising nicht nutzen, eine Chance? Die App verspricht Reichweite, doch ist sie auch nachhaltig und bindend?
WeiterlesenOrganisationen können mit Instagram einen spannenden Einblick in ihre Arbeit geben. Hier lassen sich Botschaften schnell verbreiten. Worauf es dabei ankommt.
WeiterlesenNGOs in Deutschland und Österreich können auf Facebook Spenden sammeln – oder vielmehr sammeln lassen. Worauf es beim Facebook Fundraising ankommt.
WeiterlesenDie österreichische Bundesregierung hat einen Hilfsfonds von 665 Millionen Euro für gemeinnützige Organisationen eingerichtet.
Weiterlesen