Eberhard-Schultz-Stiftung vergibt Sozialen Menschenrechtspreis 2025
Die Eberhard-Schultz-Stiftung setzt sich für Menschenrechte im In- und Ausland ein und vergibt den Sozialen Menschenrechtspreis 2025. Bewerbungen und Nominierungen müssen bis 15. August 2025 bei der Stiftung eingehen.
Menschenrechtspreis stärkt soziale Rechte im In- und Ausland
Mit der Auszeichnung möchte die Stiftung dazu beitragen, soziale Rechte im In- und Ausland zu stärken und das vielfältige Engagement in diesem Bereich öffentlich zu würdigen. Zu den sozialen Menschenrechten zählen unter anderem das Recht auf soziale Sicherheit, das Recht auf Arbeit, gleichen Lohn, Koalitionsfreiheit, Erholung und Freizeit, das Recht auf einen angemessenen Lebensstandard einschließlich medizinischer Versorgung, Wohnung und Bekleidung sowie das Recht auf Bildung, kulturelle Teilhabe und die Freiheit des Kulturlebens. Auch das Recht auf Selbstbestimmung und die Gleichberechtigung der Geschlechter zählen zum Verständnis sozialer Menschenrechte, wie es die Stiftung vertritt.
Sowohl Eigenbewerbung als auch Nominierung möglich
Bewerben können sich alle Einzelpersonen, Vereine, Projekte, Organisationen oder Unternehmen, die mit ihrer Arbeit gezielt zu einer Stärkung sozialer Menschenrechte beitragen. Es ist sowohl eine Eigenbewerbung als auch eine Nominierung durch Dritte möglich. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind staatliche und halbstaatliche Stellen. Die Entscheidung über die Preisvergabe trifft eine unabhängige Jury. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten eine Urkunde und dürfen für zwei Jahre das Logo des Stiftungspreises nutzen.
Bewerbungsfrist für Menschenrechtspreis endet am 15. August 2025
Die Bewerbungsfrist für den Sozialen Menschenrechtspreis 2025 endet am 15. August 2025. Bewerbungen und Nominierungen sollen möglichst per E-Mail an info@sozialemenschenrechtsstiftung.org eingereicht werden. Alternativ ist auch der Versand per Post an die Eberhard-Schultz-Stiftung für soziale Menschenrechte und Partizipation, Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin (Briefkastennummer 52) möglich.
Mehr praktische Tipps und Ideen rund ums Spenden für Vereine, Organisationen und Stiftungen gibt es im gedruckten Heft. Das Fundraising-Magazin ist nicht am Kiosk erhältlich, nur exklusiv beim Verlag. Hier geht’s zur Bestellung.