Förderpott.Ruhr: bis 30. September 2025 für neue Förderrunde bewerben
Das Stiftungsnetzwerk Ruhr unterstützt seit 2020 Engagierte in den Quartieren des Ruhrgebiets. Mitmachen können Einzelpersonen, gemeinnützige Organisationen, Initiativen und Vereine. Bewerbungen zur 12. Förderrunde sind bis Ende September möglich.
Im „Förderpott.Ruhr“ findet sich die ganze Vielfalt des zivilgesellschaftlichen Engagements im Ruhrgebiet. Wer sich für das Gemeinwesen einsetzt, erhält unbürokratische Hilfe und kann mit 500 bis 5.000 Euro in seinem Vorhaben unterstützt werden. Engagierte können in wenigen Klicks ihre Projektidee, Bedarfe und den konkreten Mehrwert für ihr Quartier beschreiben.
Mit Förderpott.Ruhr den Alltag verbessern
Die Ehrenamt Agentur Essen e.V. koordiniert das Bewerbungsverfahren. Eine Jury aus fördernden Stiftungen, Unternehmen und Experten entscheidet über die Bewerbungen. Ziel des Förderpott.Ruhr ist es, im gesamten Ruhrgebiet Menschen bei der Verwirklichung von Alltagsverbesserungen zu unterstützen. Jährlich stehen mindestens 100.000 Euro zur Verfügung. Seit dem Start gingen über 1.000 Projektbewerbungen ein, über die jeweils eine siebenköpfige Jury entscheidet.
Vielfältige Projekte aus dem gesamten Ruhrgebiet
Unterstützt wurden bereits u. a. die Gründung des Ernährungsrates Bochum, ein inklusives Skateprojekt in Essen (Foto), ein Reparatur-Café in Duisburg, ein Lastenfahrrad für eine Dortmunder Initiative, die Wiederbelebung des Europaplatzes in Hagen-Vorhalle als Stadtteiltreffpunkt oder Miniroboter-Workshops einer Essener Jugendbücherei. Aber auch Selbstverteidigungskurse für junge Mädchen in Herne, ein Mentoringprojekt mit Peer-to-peer-Ansatz für Duisburger Frauen mit arabischen Wurzeln, ein umfangreiches Futsal- und Integrationsprojekt in Dortmund oder die stadtteilweite, interaktive Kunstaktion „Dorstener Erklärung“ für Demokratie, Respekt und Menschenwürde fanden Anklang bei der Jury.
Über das Stiftungsnetzwerk Ruhr
Das Stiftungsnetzwerk Ruhr (SNR) bringt seit 2016 die Akteurinnen und Akteure einer der stiftungsreichsten Regionen Deutschlands zusammen. Aktuell zählt das Netzwerk 94 Mitglieder, von der lokalen Bürgerstiftung bis hin zu global agierenden Stiftungen mit Sitz im Ruhrgebiet. Jährlich finden zwei Vernetzungstreffen in verschiedenen Städten und an besonderen Orten im Ruhrgebiet statt, um den Austausch und die Vernetzung der Stiftungen zu fördern und aktuelle regionale Impulse zu setzen.
Text und Foto: PRMehr praktische Tipps und Ideen rund ums Spenden für Vereine, Organisationen und Stiftungen gibt es im gedruckten Heft. Das Fundraising-Magazin ist nicht am Kiosk erhältlich, nur exklusiv beim Verlag. Hier geht’s zur Bestellung.