Deutscher Nachbarschaftspreis 2025 mit bis zu 5.000 Euro Preisgeld

Der Deutsche Nachbarschaftspreis geht in die nächste Runde. Der Preis würdigt ehrenamtlichen Einsatz, der Begegnung schafft und lokale Gemeinschaft lebendig macht. Bewerbungen sind noch bis 18. Juli 2025 möglich.

Ob im Gemeinschaftsgarten, bei generationenverbindenden Angeboten in Senioreneinrichtungen oder beim gemeinsamen Kochen in der umgebauten Scheune: Engagierte Menschen, die mit kreativen Ideen das Miteinander in ihrer Nachbarschaft stärken, stehen auch 2025 im Mittelpunkt des Deutschen Nachbarschaftspreises.

Engagement lohnt sich – bis zu 5.000 Euro Preisgeld

Bis 18. Juli 2025 ist die Bewerbung für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2025 möglich. Nachbarschaftliche Projekte und Initiativen können ihre Bewerbung online einreichen. Der Preis ist mit bis zu 5.000 Euro dotiert. Hauptförderer des Deutschen Nachbarschaftspreis ist die Deutsche Postcode Lotterie.

Wer kann sich für den Nachbarschaftspreis bewerben?

Mitmachen können Nachbarschaftsvereine, Stadtteilzentren, gemeinnützige Organisationen, Sozialunternehmen, Kommunen sowie Zusammenschlüssen engagierter Privatpersonen. Herkunft, Wohnort oder Alter spielen dabei keine Rolle – im Gegenteil: Je vielfältiger die Bewerbungen, desto besser bildet der Preis die Breite und Stärke nachbarschaftlichen Engagements in Deutschland ab.

22 Projekte und 5 Initiativen in verschiedenen Kategorien

Die nebenan.de Stiftung zeichnet 2025 insgesamt 22 herausragende Projekte mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis aus und macht so die Vielfalt nachbarschaftlichen Engagements sichtbar. In jedem Bundesland erhält ein Siegerprojekt 2.000 Euro Preisgeld.

Zusätzlich werden fünf Initiativen in den bundesweiten Themenkategorien Generationen, Kultur & Sport, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum und Vielfalt mit jeweils 5.000 Euro prämiert.

Sonderpreis mit 2.000 Euro für innovativen Ansatz

Ein weiterer Sonderpreis in Höhe von 2.000 Euro geht an ein Projekt mit einem innovativen Ansatz für starke Nachbarschaften, das über das Lokale hinaus Wirkung entfaltet. Die Auswahl aller Preisträgerinnen und Preisträger trifft eine unabhängige Jury. Den feierlichen Höhepunkt bildet dann die Preisverleihung im November in Berlin.

Text: Konny Igel, Foto: fauxels/pexels.com

Mehr praktische Tipps und Ideen rund ums Spenden für Vereine, Organisationen und Stiftungen gibt es im gedruckten Heft. Das Fundraising-Magazin ist nicht am Kiosk erhältlich, nur exklusiv beim Verlag. Hier geht’s zur Bestellung.