Vierzehn Hinweise für einen erfolgreichen Stiftungsmittelantrag

Stiftungsmittelantrag an Förderstiftungen
Bis ein Fördermittelantrag bewilligt wird, gilt es einiges zu beachten

Darum geht's: Stiftungen, Förderantrag, Stiftungsmittelantrag, Antragsformular

Welche Stiftungen fördern Projekte und wer passt überhaupt zu uns? Wie lang muss unser Antrag sein? Wann sollte er spätestens eingereicht werden? Und was will die Stiftung eigentlich über uns und unser Projekt wissen? Wer Fördergelder bei einer Stiftung beantragen will, sollte einige Regeln beachten – und auf jeden Fall auch einen Plan B in der Tasche haben.

Die Flut der eingehenden Förderanträge überfordert fast jede Stiftung und übersteigt oftmals deren jeweiliges Fördervolumen. Zwar sind die Gründe für negative Bescheide vielfältig, doch häufig liegt es auch daran, dass die Anträge schlecht formuliert sind, die Arbeit unzureichend präsentiert und/oder schlicht bei der falschen Stiftung eingereicht wurde.

Auf der Basis vieler Gespräche, meiner Erfahrung aus zehn Jahren als Vorstand einer Förderstiftung und einer regelmäßigen Referententätigkeit in einer Fortbildung für Fundraiser habe ich „14 Tipps für den erfolgreich(er)en Stiftungsmittelantrag“ zusammengestellt. Wer diese beachtet, wird sicher eine deutlich höhere Akzeptanz seines Antrages erfahren.

1. Was Stiftungen voraussetzen

Die Ziele der Stiftung und Ihres Projektes müssen zusammenpassen. Das und warum die Stiftung gerade Ihr Projekt fördern soll, müssen Sie überzeugend darstellen. Mit dieser Erläuterung sollten Sie Ihren Antrag beginnen.

2. Der kleine, aber feine Unterschied …

Stellen Sie Anträge nur an Förderstiftungen – nicht an Stiftungen, die explizit nur eigene Projekte finanzieren. Wer was macht, erfahren Sie meist schon im Internet.

3. Die erste Kontaktaufnahme – nur keine Scheu!

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Projekt zur Stiftung passt: Fragen Sie per Mail oder telefonisch nach, ob ein Antrag sinnvoll ist – warten Sie nicht auf die mögliche Ablehnung!

4. Sich über die Stiftung informieren

Informieren Sie sich über die Stiftung und ihre Förderrichtlinien. Lesen Sie die Internetseite der Stiftung, bei der Sie einen Antrag stellen wollen, sehr genau durch. Sprechen Sie beim Anschreiben durchaus die verantwortlichen Vorstände/Stifter direkt an. So zeigen Sie, dass Sie sich mit der Stiftung vertraut gemacht haben.

5. Auf die Systematik kommt es (auch) an

Ihr Antrag sollte so strukturiert wie möglich aufgebaut sein – nur so überzeugen Sie. Beginnen Sie mit einigen wenigen Sätzen zur Historie Ihrer Organisation und gegebenenfalls zu Ihnen, dann beschreiben Sie auf einer halben bis maximal ganzen Seite das Projekt; schlüsseln Sie die Kosten und Eigenmittel auf und nennen Sie konkret die Summe, die Sie beantragen. Beantragen Sie eine Hundertprozentfinanzierung, müssen Sie sich auf mehr Ablehnung als Zustimmung einstellen: zwanzig Prozent Eigenmittel werden fast immer gefordert.

6. Die Unterlagen – zu viel, zu wenig oder überhaupt?!

Sie können gerne Infomaterial über Ihre Organisation, Ihre Arbeit und Ihre bisherigen Erfolge beilegen – aber als Anlage und Ergänzung, nicht als Ersatz für einen gut begründeten und formulierten Antrag.

7. Einzigartig sollte man sein …

Senden Sie keine Serienbriefe. Nur der persönliche und individuelle Bezug weckt Aufmerksamkeit und überzeugt von Anfang an.

8. Was Sie wollen und was die Stiftung nicht will ...

Stellen Sie keine Forderungen und drohen Sie nicht damit, dass Ablehnung für Sie dramatisch oder existenzbedrohend ist. Das mag sein. Aber Stiftungen mögen es nicht, unter Druck gesetzt zu werden.

9. Kurzfristig nötig, aber nur langfristig möglich …

Viele Stiftungen haben für ihre Ausschüttungen mittlerweile einen Drei-Jahres-Plan; planen Sie mit einem Vorlauf zwischen Antrag und Ausschüttung von zwölf, teilweise vierundzwanzig Monaten; vor allem, wenn es um hohe Fördersummen geht.

10. Wie oft, wie lange, wie schnell?

Stiftungen fördern meistens nur einmalig oder maximal zwei Jahre. Sie sollten in Ihrem Antrag deshalb überzeugend darlegen, dass Ihr Projekt auch bei einmaliger Förderung sinnvoll umgesetzt werden kann, Sie sich aber auch über längere Förderung freuen würden.

11. Die üblichen Formalien …

Verwenden Sie immer die von der jeweiligen Stiftung vorgesehenen Antragsformulare; sie stehen meist als Download zur Verfügung.

12. In der Kürze liegt die Klarheit!

Hierbei gilt auch: Weniger ist mehr. Denken Sie daran, dass Stiftungen hunderte, teilweise tausende Anträge im Jahr bearbeiten müssen.

13. Plan B …

Haben Sie bitte einen Plan B in der Tasche, wenn die gewünschte Förderung nicht in voller Höhe gewährt wird und Sie zu einer reduzierten Umsetzung Ihres Projektes befragt werden. Stellen Sie sich darauf ein, dass ein Mitarbeiter der Stiftung Sie besuchen will und sich das Projekt anschauen beziehungsweise Sie kennenlernen möchte.

14. Eigentlich selbstverständlich, aber …

Ihr Antrag wurde genehmigt und Sie konnten Ihr Projekt verwirklichen. Eigentlich wäre doch ein netter Dankesbrief oder ein Foto jetzt passend. Kommt in der Praxis aber so gut wie nie vor. Der private Stifter und seine Mitarbeiter würden sich aber freuen und erinnern sich beim nächsten Antrag bestimmt daran.

Wer diese einfachen Grundlagen beachtet, hat deutlich höhere Chancen auf eine positive Antwort der Stiftung. Manche Punkte mögen zwar zunächst etwas aufwendiger erscheinen, im Endeffekt lohnt sich die Mühe aber. Und wenn Ihr Antrag dennoch nicht berücksichtigt wird, so haben Sie für das nächste Mal schon ordentlich vorgearbeitet.

Text: Frank Enzmann
Foto: AdobeStock/DOC-RABE-Media

Der Artikel ist in der Ausgabe 3/2017 des Fundraiser-Magazins erschienen.

Frank Enzmann leitet die Förderaktivitäten der Castringius Kinder & Jugend Stiftung und trägt als Vorsitzender des Stiftungsvorstands die juristische Verantwortung für alle Aktivitäten der Stiftung. Als Betriebswirt und Unternehmensberater war er für zahlreiche Organisationen im sozialen Sektor tätig. Er ist Gründungsmitglied und einer der Vorsitzenden von SoNet – Soziales Netzwerk München e.V., einer lokalen Dachorganisation für Stiftungen und gemeinnützige Organisationen. www.sonet-muenchen.de, www.castringius-stiftung.de

Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Mehr praktische Tipps und Ideen rund ums Spenden für Vereine, Organisationen und Stiftungen gibt es im gedruckten Heft. Das Magazin ist nicht am Kiosk erhältlich, nur exklusiv beim Verlag.
Hier geht's zur Bestellung.

Weitere informative Artikel zum Thema finden Sie hier.

Um die Nutzung unserer Website zu erleichtern, verwenden wir „Cookies“ und die Analyse-Software „Matomo“ (ehemals Piwik). Unsere Website verwendet auch „Cookies von Drittanbietern“, um Funktionen für soziale Medien anbieten zu können. Mehr dazu ...