Die neuesten Trends in Sachen Wirkung

„Von der Leistungs- zur Wirkungsgesellschaft“: Um diesen Wandel geht es am 1. Juni 2015 im Kompetenzzentrum für Nonprofit-Organisationen und Social Entrepreneurship der Wirtschaftsuniversität Wien. Der 13. NPO-Tag betrachtet Modellierung, Wirkung und Nebenwirkung von sozialem Engagement.
Neue Methoden für mehr Wirkung
Lange drehte sich die Diskussion um Effizienz, Controlling und Leistungsmessung in gemeinnützigen Organisationen. Dieses Paradigma hat sich allerdings hin zu Wirkungsanalyse und Wirkungsmessung gewandelt. Eine Entwicklung, die von Investoren, Organisationen, sozialen Unternehmen und der öffentlichen Hand ausging und die laut den Organisatoren vom 13. NPO-Tag in Wien sogar klassische Wirtschaftszweige erfasst hat.
Leistung und Profit werden also im Zeichen der gesellschaftlicher Entwicklungen interpretiert, heißt es vom Kompetenzzentrum für Nonprofit-Organisationen und Social Entrepreneurship der Wirtschaftsuniversität Wien: „Auch wenn die wirkungsorientierte Steuerung in Organisationen noch in den Kinderschuhen steckt, lohnt es sich, den Weg weiter zu gehen. Abseits der aktuell vorherrschenden Legitimation, können künftig mittels Evidenzbasierung bei gleichbleibendem Ressourceneinsatz mehr und wertvollere Wirkungen erreicht werden.“
Präsentiert werden die aktuellsten Trends in der Wirkungsanalyse, verschiedene Finanzierungsinstrumente und diverse Anwendungsbeispiele. Auf dem Programm stehen Plenarvorträge sowie Expertenrunden (hier finden Sie das komplette Programm als PDF zum Download). Dabei bietet sich reichlich Gelegenheit zum Networking und zum fachlichen Austausch mit Organisations-Vertretern sowie Wissenschaftlern.
Foto: macromen, fotolia.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mehr praktische Tipps und Ideen rund ums Spenden für Vereine, Organisationen und Stiftungen gibt es im gedruckten Heft. Das Magazin ist nicht am Kiosk erhältlich, nur exklusiv beim Verlag.
Hier geht's zur Bestellung.