Warum Menschen spenden

Warum Menschen spenden

Vor drei Jahren schrieb Kai Fischer net­ter­weise eine aus­führ­li­che Re­zen­sion zu einem Buch von mir. Nun schreibe ich – sehr gerne – eine Rezension zu sei­ner frisch veröffentlichten Dissertation „Wa­rum Men­schen spenden“. Warum ich das tue, erfahre ich gleich auf den ersten Sei­ten seines Buches: Menschen haben im Lau­fe ihrer Ent­wicklung ein raf­fi­nier­tes so­zia­les Ins­tru­ment ent­wickelt: Geschen­ke! Oder all­ge­mei­ner: Gaben. Diese definieren sich durch den Drei­schritt: Ge­ben, Neh­men und Zu­rück­geben.
In der Li­te­ra­tur herr­schen zwei Theorien vor, um Spen­den­verhalten zu erklären. Die psychologische Theorie sucht nach Motiven des Spendens – und fin­det sie unter anderem in angeborenem Altruis­mus und eigennützigen Beweggründen. Die ökonomische Theorie sieht Spenden als Tausch­geschäft an, bei dem alle Partner ihren Nutzen maximieren.
Kai Fischer stellt diesen beiden Theorien nun eine dritte, nämlich soziologische, Theorie zur Seite: Spenden als Gaben, die insbesondere einen Zweck verfolgen: zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen und zu stabilisieren. Aus dieser neuen Perspektive auf das Verhalten von Spendern leitet der Autor eine sehr überzeugende Handlungsempfehlung für Spendenorganisationen ab: Statt punktuelles Spenden zu optimieren, sollten NGOs Spendern Gemeinschaftsangebote machen. In „wir“ denken – und damit auch den Spender meinen. Die Gabe-Theorie kann – ebenso wie die anderen Theorien – Spenden und Fundraising nicht vollständig erklären. Aber sie liefert einen wichtigen neuen Baustein. Und das macht Kai Fischers Dissertation so lesenswert.

Christian Gahrmann

Kai Fischer. Warum Menschen spenden. Ein Beitrag zur Gabe-theoretischen Fundierung des Fundraisings
Mission-Based Verlag 2015. 340 Seiten. ISBN: 9783981745702
[D] 39,95 €, [A] 39,95 €, 52,00 CHF

bei Amazon.de bestellen

Zurück

Um die Nutzung unserer Website zu erleichtern, verwenden wir „Cookies“ und die Analyse-Software „Matomo“ (ehemals Piwik). Unsere Website verwendet auch „Cookies von Drittanbietern“, um Funktionen für soziale Medien anbieten zu können. Mehr dazu ...